Erfahren Sie in unserem gratis Whitepaper, wie eine einheitliche E-Health-Strategie nicht nur die Patientenversorgung verbessern, sondern auch die Effizienz und Sicherheit der Gesundheitsdienste signifikant steigern kann.
Hier herunterladen!
Vorteile von ELGA
ELGA verändert den Alltag von Patientinnen und Patienten sowie den Akteuren des Gesundheitswesens in Österreich positiv.
Für Patientinnen und Patienten
- Einfacher Zugriff auf eigene Befunde über das ELGA-Portal: Privatpersonen haben ihre Gesundheitsdaten an einem digitalen Ort „im Griff“ - das Tragen ganzer Ordner von Arzt zu Arzt entfällt.
- Effiziente Untersuchung und Behandlung: Besser informierte Ärztinnen und Ärzte liefern eine höhere medizinische Qualität. Außerdem vermeidet man Mehrfachuntersuchungen und Doppelverschreibungen.
- Kompetentere Patientinnen und Patienten: Durch Zugriff auf eigene Gesundheitsinformationen via ELGA verbessert sich die Gesundheitskompetenz, wodurch Patienten fundierte Entscheidungen über ihre Behandlungen treffen können.
Für Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Krankenhäuser
- Schnelle und aktuelle Informationen zu Patienten: Behandlung und Medikationsverwaltung werden sicherer und effizienter.
- Bessere Zusammenarbeit: Integrierte Prozesse an allen Schnittstellen erlauben einen organisationsübergreifenden Informationsfluss.
- Einheitliche, qualitätsgesicherte Standards: Selbstbestimmung der betroffenen Personen, Datenschutz und Datensicherheit sind gewährleistet.
ELGA, wo geht die Reise hin?
ELGA ist keine Einbahnstraße, sondern wird im Dialog mit Nutzenden und Gesundheitsdienstleistern permanent verbessert. Updates und Optimierungen sorgen dafür, dass das System immer auf dem neuesten Stand ist und sich leicht bedienen lässt. Die ELGA-Verantwortlichen nehmen Rückmeldungen zur Benutzeroberfläche, Funktionalität und Sicherheit sehr ernst und setzen regelmäßige Updates um. dass das System sowohl praxistauglich als auch technisch auf dem neuesten Stand bleibt.
Für die Zukunft sind folgende Optimierungen und Features geplant:
- Relaunch des ELGA-Portals, um die Zugänglichkeit zu verbessern
- Patienten-Kurzakte, bei der die wichtigsten Diagnosen, Allergien und Medikamente auf einen Blick ersichtlich sind
ELGA im europäischen Kontext
Im europäischen E-Health-Kontext steht ELGA exemplarisch für fortschrittliche Gesundheitsdatenintegration. In anderen Ländern Europas gibt es ähnliche Initiativen wie SHIP in der Schweiz und KANTA in Finnland. Gemeinsam mit ELGA treiben diese Systeme die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Datenintegration innerhalb Europas voran. Sie nähren die Vision, europäische Gesundheitsdaten besser zu vernetzen und über Grenzen hinweg auszutauschen.
Mit der uns heute zur Verfügung stehenden Technologie sind der technischen Machbarkeit kaum noch Grenzen gesetzt. Jetzt kommt es auf die Akteure des Gesundheitswesens in Europa an. Gelingt es uns, unsere Anstrengungen zu koordinieren? Schaffen wir die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für eine moderne, technologiegestützte Gesundheitsversorgung? Haben wir den Mut, neue Wege zu gehen und alte Prozesse in Frage zu stellen? Wir sind zuversichtlich!
myneva macht Fortschritt im Gesundheitswesen möglich
myneva unterstützt die Einführung und Verbreitung von ELGA aktiv. Als Anbieter von Software entwickeln wir IT-Lösungen und Services speziell für den Pflegebereich, z. B. myneva.carecenter. Diese helfen Gesundheitsdienstleistern, ELGA reibungslos zu integrieren und effizient zu nutzen.
Sie möchten an ELGA teilnehmen? Von uns bekommen Sie weitere Informationen und Unterstützung.